Sammlungen

Antikensammlung

Die Sammlungen der Antike werden an drei Standorten präsentiert: im Alten Museum am Lustgarten, im Nordflügel des Pergamonmuseums und im Pergamonmuseum. Das Panorama.

Museumseingang: Altes Museum, Eingang Am Lustgarten
Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 10-17 Uhr und Sa.-So. 10-18 Uhr

Museumseingang: Pergamonmuseum. Das Panorama, Am Kupfergraben
Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr

Bodestraße 1–3
10178 Berlin-Mitte

Telefon: 030 266 42 5101
Telefax: 030 266 42 5102
E-Mail: ant@smb.spk-berlin.de

Webseite des Museums

weitere Infos

Der Kern des heutigen Antikenbestandes geht auf die Sammeltätigkeit der brandenburgischen Kurfürsten und der preußischen Könige seit dem späten 17. Jh. zurück. Dabei markiert die Ankunft der Antiken des römischen Archäologen Giovanni Pietro Bellori am 4. Mai 1698 den Ausgangspunkt eines stetig wachsenden Museums klassischer Altertümer. Neben ihrem wissenschaftlichen Wert dienten vor allem die antiken Skulpturen auch dem Schmuck fürstlicher Residenzen des Barock und der Repräsentation des Herrschers.

Die Sammlung wuchs durch Grabungskampagnen in Olympia, Pergamon, Samos, Milet, Priene und Didyma zu einer der bedeutendsten der Welt. Es gelangten Architekturfragmente, Skulpturen und Friese nach Berlin. In dem 1930 eröffneten Pergamonmuseum war es möglich, die wiedererstandenen Monumentalbauten – darunter den Pergamonaltar und das Markttor von Milet – zu präsentieren.

Mehr Geschichte als PDF Download

Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum zeigt seine Sammlungen im Südflügel des Pergamonmuseums.

Museumseingang: Pergamonmuseum, Am Kupfergraben
Öffnungszeiten: Pergamonmuseum vorübergehen geschlossen

Online immer geöffnet: ob virtuelle Rundgänge, Podcasts oder Filme – das Vorderasiatische Museum bleibt digital offen, entdecken Sie hier das Vorderasiatisches Museum digital

Bodestraße 1–3
10178 Berlin-Mitte

Telefon: 030 266 42 5601
E-Mail: vam@smb.spk-berlin.de

Webseite des Museums

weitere Infos

Fast 6000 Jahre Kulturgeschichte Mesopotamiens und seiner Nachbarregionen sind noch bis Oktober 2023 im Vorderasiatischen Museum auf der Museumsinsel zu entdecken. 1899 als eigenständige Abteilung der Königlichen Museen zu Berlin gegründet, widmet sich das Museum bis heute der Erforschung und Bewahrung der materiellen Zeugnisse Altvorderasiens. Zu den Exponaten von Weltrang gehören die monumentalen Architekturrekonstruktionen, so das farbig glasierte Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße von Babylon.

Die notwendige Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums stellt uns vor neue Herausforderungen. Denn bis sich die Sammlung wieder mit einem zeitgemäßen Ausstellungskonzept auf doppelter Fläche präsentieren kann, werden noch viele Jahre vergehen. Dennoch wird das Museum sichtbar bleiben und sich kurzerhand neu erfinden: Temporäre Ausstellungen in und außerhalb Berlins, neue Forschungsvorhaben und nicht zuletzt vielfältige Vermittlungsformate sind bereits in Planung!

Mehr Geschichte als PDF Download

Eintrittskarten

Karten können Sie hier vorbestellen: